Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Inv.Nr. Alter Bestand 100

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Inv.Nr. Alter Bestand 100


Partie vom Rand eines Kohlebeckens

Inv: Alter Bestand 100

Fundort unbekannt

Datierung: 6. Jhd. v. Chr.


In Südetrurien mit der Metropole Caere (Cerveteri), nördlich von Rom, wurden zwischen dem späten 7. Jhd. v. Chr. und dem Ende des 6. Jhd. v. Chr. eine große Zahl von tragbaren Feuerschalen/Kohlebecken und Pithoi (große Vorratsgefäße) aus grob gemagertem Ton gefertigt, die durch einen speziellen Brand eine rote Oberfläche erhielten. Die grobe Magerung mit Sand, Steinchen oder auch organischen Stoffen verringert die Plastizität des Tones, reduziert den Schrumpfungsprozess beim Trocknen und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen große Temperaturunterschiede. Dies war gerade für Gebrauchsgegenstände wie Vorratsgefäße oder Kohlebecken sehr wichtig.


Verziert wurde die sogenannte Impastoware mit zylinderförmigen Rollstempeln. Der Zylinder mit den eingeschnittenem Negativmustern wurde über den noch leicht feuchten Ton gerollt und so die Figurenfriese aus Tieren, Menschen, Fabelwesen übertragen. Nach einigen Zentimetern wiederholt sich das Muster. Oft sind auf dem Rand der Feuerschalen Jagdszenen, Tierfriese und mythologische Szenen zu sehen, die möglicherweise von Friesen auf importierter Keramik inspiriert sind.

Die Kohlebecken wurden häufig in Gräbern gefunden, kommen aber auch in Siedlungen und Heiligtümern vor.



Etruskisches Kohlebecken um 550 v. Chr.; ©MET (CC0)


Inv.Nr. Alter Bestand 100

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum