Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Inv.Nr. Alter Bestand 26

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Inv.Nr. Alter Bestand 26


Wandfragment einer attisch-schwarzfigurigen Hydria

Inv. Nr.: Alter Bestand 26
Fundort: unbekannt; Schenkung von H. Knoellinger
Datierung: 550/30 v. Chr.


Das Fragment einer attisch-schwarzfigurigen Hydria ist aus zwei Scherben zusammengesetzt. Es stammt vom linken Rand des Hauptbildes, das mit einer Efeuranke eingefasst war. Zu sehen sind zwei Personen, die auf einem Wagen stehen. Vom Wagen sind der Rand des Geländers sowie ein Teil des Rades erhalten, ganz rechts ist ein Stück des Pferdeschweifes zu erkennen. Die Personen stehen nebeneinander auf dem Wagen, die rechte (perspektivisch vordere) ist der Wagenlenker, erkennbar an seiner Kleidung – einem langen gegürteten Gewand. Er streckt seinen rechten Arm nach vorne. Links (perspektivisch hinten) steht ein Krieger, dessen in Falten gelegtes Gewand zu erkennen ist. Die hell erscheinenden Linien sind eingeritzt.

Auf dem Gewand des Wagenlenkers war ursprünglich ein Zinnenmuster mit weißer Deckfarbe aufgemalt. Sie ist heute nur noch als Farbschatten zu erkennen. Der Wagenlenker hielt die Zügel eines Zwei- oder Viergespannes.

Die graubraune Farbe der Scherben (erkennbar vor allem an der Rückseite) ist vermutlich das Ergebnis einer großen Hitzeeinwirkung nach dem eigentlichen Brennvorgang. Dies könnte darauf hinweisen, dass das Gefäß Teil einer Brandbestattung war. Die braunverfärbten Klebstoffreste an den Rändern des Fragments sprechen dafür, dass hier weitere Scherben angesetzt waren, die inzwischen verloren gegangen sind.



Sf. Hydria: Staatliche Antikensammlungen, München SH 1703 © Staatliche Antikensammlungen


Inv.Nr. Alter Bestand 26

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum