Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Inv.Nr. Slg. Arndt II 2

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Inv.Nr. Slg. Arndt II 2


Wandung und Standring eines mittelkorinthischen Kugelaryballos

Inv. Nr.: Slg. Arndt II 2
Fundort: unbekannt
Datierung: Fr. 6. Jh. v. Chr.


In Korinth wurde seit dem 8. Jh. v. Chr. bemalte Keramik hergestellt, die über die Grenzen des Umlandes hinaus verhandelt wurde. In ihrer Hochzeit, dem 7. und 6. Jh. v. Chr., war sie die am meisten importierte und in anderen Regionen imitierte Ware. Durch Handel und griechische Städtegründungen gelangte sie in alle Gebiete der antiken Welt.
Der Ton der korinthischen Vasen ist weich, gelblich und mitunter grünlich. Zusätzlich zu schwarz werden in Korinth erstmals zusätzliche Deckfarben und Ritzungen verwendet. Die beliebtesten Gefäßformen der korinthischen Vasenmalerei sind Salbölgefäße (Alabastron, Aryballos) und Gefäße für das Symposion (Schalen, Weinmischgefäße und Kannen), die mit dem charakteristischen Rosettendekor und häufig mit Tierfriesen verziert waren


In der Vitrine werden zwei Aryballoi präsentiert. Der Name Aryballos bezeichnet eigentlich den Lederbeutel, in dem das Ölfläschen meist steckte. Alle Aryballoi besaßen einen tellerförmigen Ausguss, der dafür sorgte, dass das kostbare Öl vollständig abgewischt werden konnte oder wieder ins Gefäß zurückfloss; so ging nichts von dem wertvollen Rohstoff verloren.
 


Versehentlicher Fingerabdruck des Malers

Nur die kleineren Salbölgefäße, wie der protokorinthische Spitzaryballos (Slg. Arndt II 1), waren für den alltäglichen Gebrauch gedacht. Dazu zählt beispielsweise die Verwendung im Gymnasion. Großformatige Gefäße, wie der stark fragmentierte mittelkorinthische Kugelaryballos (Slg. Arndt II 2), wurden vermutlich eher im Grabkontext verwendet.




Inv.Nr. Slg. Arndt II 2

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum