Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Inv.Nr. Slg. Arndt III 3

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Inv.Nr. Slg. Arndt III 3


Einhenklige mykenische Kylix

Inv. Nr.: Slg. Arndt III 3
Fundort: unbekannt
Datierung: 13. Jh. v. Chr.


Das einhenklige Kelchgefäß aus feinem hellen Ton besitzt ein konisches Becken mit einer steilen, leicht konkav eingezogenen Randzone. Der lange Stiel verjüngt sich nach unten. Die Standscheibe ist größtenteils weggebrochen und wurde hier ergänzt. Außerdem fehlen Teile des oberen Randes. Die Schale ist aus zahlreichen Fragmenten zusammengesetzt und mehrmals geklebt, einmal wohl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Schellack, der sich braun verfärbt hat und ein weiteres Mal in jüngerer Vergangenheit. Die unterschiedlichen Klebstoffe an den Bruchkanten sind besonders deutlich im UV-Licht zu erkennen.


Im Zentrum des Beckens befindet sich innen ein antiker Trocknungsriss.

Die hochstieligen Schalen hatten ihre Blütezeit in der späten Bronzezeit (LH III = 1390-1065 v. Chr.). Sie wurden zu Tausenden gefunden. Typischerweise sind sie mit Meeresmotiven versehenen, wie bspw. dem Purpurschneckendekor (Siehe Vitrine: Randfragment 1). Die Kylix diente v. a. als Trinkgefäß und trat häufig auch in einer zweihenkeligen Form auf.

Ergänzung Fuß: Horst Ziegler
© Roy Hessing/Susanne Pfisterer-Haas



Inv.Nr. Slg. Arndt III 3

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum