Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

„Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


„Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen


Sonderausstellung vom 4. Juni bis 19. September 2025

Wanderausstellung des Forschungsprojektes AktArcha

„Ein gut Theil Eigenheit“ – damit meinte die Archäologin Johanna Mestorf (1828–1909), dass ihre For­schungen auf eigenen Ideen und Entdeckungen beruhen. Im Gegen­satz zu ihren männlichen Kollegen sind frühe Archäologinnen oft nicht Teil der (wissenschaftlichen) Erinnerung. 

Frauen wirkten seit dem späten 18. Jahrhundert als Altertumskundlerinnen und Archäologinnen. Lange bevor Frauen an den Universitäten zugelassen waren, lange bevor Archäologie als akademisches Fach etabliert war, sammelten sie, gruben aus, zeichneten, foto­grafierten, ­katalogisierten, ­inventarisierten, schrieben wissenschaftliche Werke und entwickelten dabei neue Methoden. Sie schufen damit wichtige Grundlagen der Archäologie. Viele dieser Frauen waren zu ihrer Zeit wegen ihrer Fachkenntnis und ihrer Beiträge zur Wissenschaft hoch geschätzt. Andere blieben im Schatten ihrer Ehemänner oder Vorgesetzten. Heute sind sie und ihre Pionierleistungen in der Öffentlichkeit kaum mehr bekannt. 
Lebenswege und Leistungen ausgewählter neun Frauen sichtbar zu machen, ist ein Ziel dieser Wanderaus­stellung. 

Zusätzlich zu den Biografien, die bereits Teil der Wanderaus­stellung sind, liegt unser Fokus im Abgussmuseum auf dem Leben der klassischen Archäologin Ingeborg Scheibler. Sie hat die Münchner Sammlung in den wichtigen Jahren des Wieder­aufbaues von 1966 bis 1991 geleitet und geprägt. 

Wir danken dem Team aus dem AktArcha-Projekt, weitere Infos dazu können Sie auch im AktArcha-Blog finden. 

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung am Dienstag, 3. Juni, um 18 Uhr ein.

Das aktuelle Begleitprogramm finden sie unten sowie unter www.abgussmuseum.de.

4. Juni bis 19. September 2025
Montag bis Freitag, 10 bis 20 Uhr

Eintritt frei

3 gemalte Porträts, darunter Informationen zur Ausstellung

Begleitprogramm

  • Dienstag, 17.6., 19 Uhr
    Soroptimistinnen in München
    Ein Abend mit Soroptimist Club München-Schwabing anlässlich der Würdigung von Ingeborg Scheibler, die den Club mit gegründet hat
     
  • Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni zwischen 10 und 18 Uhr (Kunstareal-Fest)
    Kurzführungen durch die Sonderausstellung
     
  • Dienstag, 8. Juli, 19 Uhr
    Vortrag 
    „AktArcha. Akteurinnen archäologischer Forschung und ihre Geschichte(n)“
    Dr. Elisabeth Bösl
     
  • Dienstag, 22. Juli, 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung
     
  • Dienstag, 29. Juli, 19 Uhr
    Podiumsgespräch 
    „Ausgrabungen von Archäologinnen - Herausforderungen damals und heute“
    mit Prof. Dr. Julia Budka und Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick
     
  • Dienstag, 5. August, 19 Uhr
    Vortrag 
    „Einfluss, Macht und Chancen von Frauen im antiken Rom“
    Leila Winkler
     
  • Dienstag, 9. September, 19 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung
     
  • Dienstag, 16. September, 19 Uhr
    Vortrag
    "Erinnern und vergessen: Gorgo, eine Frau aus dem Königshaus von Sparta"
    PD Dr. Denise Reitzenstein

„Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum