Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • Suche

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
  • DE
  • EN

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum
Direkt zum Inhalt

Rundgang: 1. Lichthof

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München


Rundgang: 1. Lichthof


Gezeichneter Plan des 1. Lichthofes
Ausstellung im 1. Lichthof
Die Ausstellung im 1. Lichthof

Kurz und Knapp

Im ersten Lichthof stehen Figuren aus dem alten Griechenland.
Sie sind mehr als 2000 Jahre alt.
Diese Zeit nennt man Hellenismus.
Die Figuren sind alle ganz unterschiedlich.
Sie zeigen Menschen und Götter.
Viele bewegen sich stark.
Sie kämpfen. Sie fliegen. Sie tanzen.
Manche stehen nur ruhig da.

3 Männer kämpfen mit Schlangen
Der Mann in der Mitte heißt Laokoon. Er und seine Söhne kämpfen gegen zwei Schlangen.

Zum Weiterlesen

Typisch für die Kunst des Hellenismus ist ein neues Interesse am Menschen, an seinen verschiedenen Lebenssituationen und Gefühlen. Es werden erstmals Schlafende und Lachende abgebildet und auch Leid und Schmerz stellt man deutlich dar.

Unterschiedliche Altersgruppen tauchen in den Bildern auf. Die Künstler zeigen neben Erwachsenen auch kleine Kinder auf realistische Weise sowie alte Personen mit ausgezehrten und faltigen Körpern.

Menschen werden nun auch in ihren gesellschaftlichen Rollen und alltäglichen Handlungen dargestellt: Landleute und Fischer, aber auch Redner, Dichter und Philosophen. Hier sind zum Teil historische Persönlichkeiten gemeint, deren Porträts individuelle Züge tragen.

Links ein Mann auf einem Stuhl sitzend, oben auf einem Podest. Rechts Kinder verschiedenen Alters.
Links: Die Statue des Komödiendichters Menander stand auf einem Sockel im Dionysos-Theater in Athen. Rechts: Kinder werden mit ihren typischen Proportionen von Gesicht und Körper gezeigt.

Im Detail

Die hellenistische Kunst, die vom Ende des 4. bis ins 1. Jahrhundert vor Christus datiert, ist durch neue Darstellungsmodi, Bildmotive und Stilmerkmale charakterisiert.

Die Skulpturen zeigen häufig Momentaufnahmen: Die fliegende Siegesgöttin, die Nike von Samothrake, ist dynamisch bei der Landung auf einem Schiffsbug dargestellt. Mit bewegten Figuren ist oftmals eine Mehransichtigkeit verbunden. Das heißt, dass man einige Kunstwerke erst dann vollständig erfassen kann, wenn man um sie herumgeht.

Mit der Aphrodite von Knidos stellt der Bildhauer Praxiteles zum ersten Mal eine vollständig entkleidete Göttin großformatig dar. Ihre Nacktheit ist in ihrer Aktion begründet, denn sie legt ihr Gewand ab, um ein Bad zu nehmen.

Links eine weibliche Figur ohne Kopf, aber mit Flügeln. Rechts verschiedene Aphroditen.
Links: Der Wind presst das dünne Gewand eng an den Körper der Siegesgöttin. Rechts: Das Motiv der Aphrodite von Knidos wird schon in der Antike immer wieder kopiert und variiert.

Vor dem Treppenhaus im ersten Lichthof stehen Vitrinen zur Technik und zur Herstellung von Gipsabgüssen. Von der über 150-jährigen Geschichte des Museums berichten historische Gipse und Großfotos an den Wänden der Treppenabgänge.


Abteilungen zu Technik und Geschichte des Museums

Zum Anhören

Your browser does not support the audio element.
Material und Technik des Gipsgießens

Your browser does not support the audio element.
Geschichte des Münchner Abgußmuseums

Your browser does not support the audio element.
Hellenistische Kunst im ersten Lichthof

Zum Ansehen

Rundgang im ersten Lichthof

Hoppla, an dieser Stelle sollte eigentlich ein Video zu sehen sein.

Wenn Sie dieses Video nicht sehen, dann könnte es an den Einstellungen der Cookies liegen. Bitte aktivieren Sie die Cookies für diese Seite. Klicken Sie dazu einfach hier und anschließend auf "Cookies zulassen". Vielen Dank!


Rundgang zur Geschichte und Technik in DGS

Hoppla, an dieser Stelle sollte eigentlich ein Video zu sehen sein.

Wenn Sie dieses Video nicht sehen, dann könnte es an den Einstellungen der Cookies liegen. Bitte aktivieren Sie die Cookies für diese Seite. Klicken Sie dazu einfach hier und anschließend auf "Cookies zulassen". Vielen Dank!


Rundgang im ersten Lichthof in DGS

Hoppla, an dieser Stelle sollte eigentlich ein Video zu sehen sein.

Wenn Sie dieses Video nicht sehen, dann könnte es an den Einstellungen der Cookies liegen. Bitte aktivieren Sie die Cookies für diese Seite. Klicken Sie dazu einfach hier und anschließend auf "Cookies zulassen". Vielen Dank!



Rundgang: 1. Lichthof

Angetrieben durch Drupal
RSS feed abonnieren
Startseite Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Main navigation

  • Ihr Besuch
  • Antike ohne Barrieren
  • MFA Digital
  • Museum

User account menu

  • Anmelden


Logo des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Der obere Teil zeigt die großen Buchstaben 'M F A' und darunter steht der vollständige Name 'Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München'.
 
Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.

Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Haus der Kulturinstitute
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Google Maps

Kontakt
Tel. 089 / 289 27 - 690 und - 695
Fax 089 / 289 27 680
E-Mail: info@abgussmuseum.de

Gruppen / Führungen / Kindergeburtstage
Öffentliche Führungen für alle: 
Eintritt frei

Anmeldungen von Gruppen sowie Buchungen von Führungen oder Kindergeburtstagen unter: info@abgussmuseum.de

Führungen in einfacher Sprache

Öffnungszeiten
Montag - Freitag 10 - 20 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag geschlossen

Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:
Instagram
Youtube
Newsletter

Logo von 'Bayern barrierefrei' mit vier Piktogrammen, die barrierefreie Zugänglichkeit symbolisieren. Unter den Piktogrammen befindet sich das Signet 'Bayern barrierefrei' und darunter das Staatswappen von Bayern.
Logo des Kunstareals, bestehend aus dem geschriebenen Namen 'Kunstareal München'.
© 2025 Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München

Fußzeile

  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum